Im Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) im Bernapark Deisswil sorgt ein innovatives Kühlsystem von Zehnder für ein dauerhaft angenehmes Arbeitsklima – auch an heißen Sommertagen. Zum Einsatz kommen Deckenstrahlplatten, die auf dem natürlichen Strahlungsprinzip basieren und so lautlos, zugluftfrei und energieeffizient kühlen.
In der stilvoll sanierten ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil ist ein in der Schweiz einzigartiges Areal entstanden, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereint. Die modernen Büroräume im ZID bieten optimale Bedingungen für Start-ups und Gründer, unterstützt durch ein behagliches Raumklima, das Konzentration und Kreativität fördert.
Die Zehnder Deckenstrahlplatten verbessern nicht nur die Raumtemperatur, sondern durch ihre gelochte Oberflächeauch die Raumakustik – und fügen sich durch ihr Design harmonisch in den modernen Industriecharme des Gebäudes ein.
Die modulare Bauweise ermöglicht eine präzise Anpassung an Raumgröße, Kühlleistung und architektonische Anforderungen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen arbeiten Deckenstrahlplatten völlig geräuschfrei – ideal für Büros, Besprechungsräume und kreative Arbeitsumgebungen..
Zehnder Deckenstrahlplatten lassen sich schnell und unkompliziert installieren – auch bei Sanierungen oder im laufenden Betrieb.
Die Kühlung durch Strahlungsaufnahme der Wärme von Menschen, Möbel und Oberflächen schafft ein angenehmes, gleichmäßiges Raumklima ohne Luftzug.
Effizient und nachhaltig: Die Deckenstrahlplatten werden das ganze Jahr mit einer Auslegungstemperatur von 17 °C (Vorlauf) und 21 °C (Rücklauf) bei Raumtemperatur von 26 °C betrieben. Die gesamte Kühlleistung beträgt dabei ca. 40 kW.
Die Deckenstrahlplatten betonen durch ihr Design das industrielle Ambiente im Zentrum für Innovation und Digitalisierung.
Montage in zwei Bauetappen 2020 und 2022. Insgesamt installierte Zehnder rund 800 lfm gelochte Deckenstrahlplatten Zehnder ZFP mit einer Fläche von ca. 580 m2.
Damit die Feuchte in den Räumen kontrolliert werden kann, sind alle Räume an der zentralen Lüftungsanlage angeschlossen und werden mit vorkonditionierter Luft versorgt.
Dank des Strahlungsprinzips liegt die empfundene Temperatur im Kühlbetrieb niedriger als die tatsächlich gemessene Raumtemperatur. So kann mit einem erheblich niedrigeren Energieeinsatz gearbeitet und die Raumlufttemperatur um bis zu 3 Kelvin angehoben werden.
COO Christian Berset