Zwei Haupttypen der Wohnraumlüftung dominieren den Markt – die zentrale Lüftung und die dezentrale Lüftung. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Anforderungen Ihr Gebäude erfüllt.
Ein dezentrales Lüftungssystem versorgt einzelne Räume, wie Küchen oder Bäder, direkt mit Frischluft, ohne den Einsatz eines großen zentralen Netzwerks. Dabei werden kleinere Geräte direkt in der Außenwand oder an spezifischen Stellen montiert.
Effizient für einzelne Räume: Besonders praktisch in Wohnungen oder einem kleinen Haus, die nur in bestimmten Bereichen belüftet werden müssen.
Einfache Installation: Die Montage von einem dezentralen Lüftungsgerät erfordert keine weitreichenden baulichen Eingriffe, weshalb sie sich ideal für bestehende Gebäude eignen.
Kosteneffizient für Nachrüstungen: Ideal bei Modernisierungen oder in Altbauten.
Zentrale Belüftungssysteme arbeiten über ein Kanalnetzwerk, das die gesamte Wohnfläche im Haus bedient. Häufig wird das System in Räumen wir dem Technikraum oder auf dem Dachboden installiert und kann mit einer zentralen Steuerung bedient werden.
Ganzheitliche Belüftung: Eine zentrale Lüftungsanlage sorgt für eine gleichmäßige Luftqualität im gesamten Haus.
Höherer Wohnkomfort: Durch die zentrale Steuerung können Luftmenge, Temperatur und Luftfeuchte effizient reguliert werden.
Lüften, Kühlen und Zuheizen mit einem System: Die Wärme aus der Abluft wird genutzt, um die einströmende Luft vorzuwärmen (Wärmerückgewinnung). Zudem besteht die Möglichkeit, den Wohnraum im Sommer zu kühlen.
Die zentrale Lüftungsanlage punktet oft durch Wärmerückgewinnung, was langfristig Energiekosten senken kann. Dezentrale Systeme hingegen haben geringere Betriebs- und Installationskosten, benötigen aber unter Umständen mehr Energie im Dauerbetrieb.
Während die dezentrale Lüftungsanlage zunächst kostengünstiger erscheint, können mehrere Geräte und hohe Wartungsfrequenzen langfristig ins Gewicht fallen. Die zentrale Lüftungsanlage erfordert eine größere Anfangsinvestition, ist jedoch über Jahre hinweg oft wirtschaftlicher.
Dezentrale Systeme bieten einfache Steuerungsmöglichkeiten, beispielsweise über manuelle Regelungen. Mit einer App lassen sich verschiedene Geräte bequem steuern. Der Komfort kann jedoch eingeschränkt sein, da jedes Gerät separat eingestellt werden muss.
Eine zentrale Lüftungsanlage erlaubt die präzise Abstimmung der Lüftung im gesamten Haus über eine einzige Bedieneinheit oder App. Dies sorgt für zusätzlichen Komfort und Energieeinsparungen.
Die Wahl des richtigen Lüftungssystems hängt stark von den Gegebenheiten Ihres Hauses und Ihren Bedürfnissen ab:
Die dezentrale Wohnraumlüftung ist besonders geeignet bei der Nachrüstung in Altbauten, da hier keine umfangreichen Kanalinstallationen notwendig sind. Auch wenn nur Badezimmer oder Küche belüftet werden müssen, ist das dezentrale System die bessere Wahl.
Moderne Neubauten hingegen profitieren von der Effizienz und dem Komfort einer zentralen Lüftungsanlage. Auch für ein großes Haus oder Mehrfamilienhäuser sind sie unschlagbar, da hier für eine einheitliche Luftqualität über mehrere Räume hinweg gesorgt wird.
Beide System haben vor und Nachteile. Unser online Lüftungsfinder hilft Ihnen dabei das richtige System auszuwählen.